Für mich ist die Biologische Wertigkeit ein ganz wichtiger Parameter um die Klasse eines Proteins für den Muskelaufbau zu bewerten, da es die einzige Methode ist, deren Ergebnisse unter wissenschaftlichen Bedingungen im Labor am Menschen nachgewiesen sind und auch die Verdaulichkeit eines Proteins berücksichtigen. Die Berechnung der biologischen Wertigkeit sind daher echte Ergebnisse und keine Rechenwerte wie Chemical Score (CS) oder NPU.
Die Biologische Wertigkeit wird gemessen, indem Versuchspersonen zunächst proteinfrei ernährt werden, um die Basis-Stickstoffverluste zu bestimmen. Dann wird schrittweise die Eiweißzufuhr erhöht und ermittelt, mit welcher minimalen Proteinmengen eines Protein ein Stickstoffgleichgewicht erreicht wird. Mit diesen Werten kann man dann die Proteine vergleichen. Das hört sich recht einfach an, ist aber in der Praxis mit einem enormen Aufwand verbunden.
Bei der Beurteilung nach der Biologischen Wertigkeit kann das Eiweiß mit der höchsten Wertigkeit vom Körper am besten verwertet werden und die meisten Muskeln aufbauen. Das Volleiprotein wurde dabei als Referenzprotein ausgewählt und bekam die Biologische Wertigkeit von 100 zugeschrieben.
Doch Achtung!
BW 100 bedeutet keine vollständige (100%ige) Umsetzung im Körper, wie viele fälschlicherweise meinen. Der Wert von 100 beim Vollei wurde willkürlich gewählt. Die tatsächliche Menge an körpereigenem Eiweiß, die aus Volleiprotein hergestellt werden kann, liegt nicht bei 100, sondern deutlich darunter. Es ist also unmöglich, aus 100 g zugeführtem Eiweiß mehr als 100 g körpereigenes Eiweiß aufzubauen. Die die Biologische Wertigkeitist keine absolute Prozentzahl für die Umsetzung des Nahrungseiweißes, sondern ein praxistauglicher Parameter um verschiedene Proteinquellen miteinander zu vergleichen.
Mit der Biologischen Wertigkeit Vollei wurden alle anderen Proteine verglichen. Wenn z. B. 0,8 g Volleiprotein pro kg Körpergewicht für eine ausgeglichene Stickstoffbilanz notwendig waren und bei einem anderen Eiweiß 1,6 g pro kg Körpergewicht, so bekam dieses andere Nahrungsprotein die BW von 50 zugeteilt. Damit ist die BW ein Maß dafür, wie effizient ein Nahrungseiweiß in körpereigeneres Protein umgesetzt werden kann. Von besonderer Bedeutung sind dabei die essentiellen Aminosäuren (EAA) die ein Protein enthält. Gelatine enthält z.B. kein Tryptophan, daher liegt die BW bei „0“, weil der Körper ein Protein, bei dem eine der neun lebensnotwendigen Aminosäuren fehlt, nicht verwerten kann.
Das Interessante ist aber, dass durch diese Meßmethode festgestellt wurde, daß bei geschickter Kombination von verschiedenen Eiweißquellen biologische Wertigkeiten von über 100 erzielt werden können. Vor allem, wenn tierisches und pflanzliches Protein ergänzt und damit durch den gegenseitigen Ausgleich der limitierenden Aminosäuren die biologischen Wertigkeiten deutlich verbessert werden. Bei der so genannten Ergänzungswertigkeit ist zu beachten, dass die Eiweißfraktionen der Nahrungsmittel in einem exakten Verhältnis zu einander kombiniert werden müssen, um die entsprechende Wertigkeit zu erreichen. Des Weiteren erfolgt diese gegenseitige Proteinaufwertung wegen der Verdauungsprozesse, die mehrere Stunden dauern können, und des Aminosäurepools als Zwischenspeicher, über einen Zeitraum von 4-6 Stunden, d. h. die beiden Proteine müssen nicht unbedingt in derselben Mahlzeit kombiniert werden.
In Supplementen (Nahrungsergänzungen) lassen sich die Proteinfraktionen sehr genau kombinieren um nach der Biologischen Wertigkeit das maximale aus einem Produkt herauszuholen.
Bei POWERSTAR FOOD machen wir das schon seit 20 Jahren so. So bieten wir mit AMINO MASS als Tablette oder PERFECT MASS CAPS als Kapsel die Aminosäuren-Kombination mit der höchsten BW von 136 an. Oder als Proteinpulver unser Bestseller SUPER HI PRO 128 mit der BW 128 und BODY PRO das Wettkampfprotein mit der BW 124 an (siehe Grafik).
Bei der normalen Nahrungsaufnahme erfolgt eine Aufwertung, wenn tierisches mit pflanzlichem Eiweiß kombiniert wird, etwa bei Zusammenstellungen wie Müsli mit Milch, Brot mit Käse oder Reis mit Fleisch. Doch auch einige rein pflanzliche Proteinkombinationen erreichen biologische Wertigkeiten nahe 100, wie das Beispiel von Mais mit Bohnen zeigt.
Es darf allerdings nicht vergessen werden, dass pflanzliche Nahrungsmittel in Relation zum Gewicht meist sehr wenig Protein enthalten. Wer als strenger Vegetarier auf rein pflanzliche Ernährung setzt, wird es, von Sojaproteinkonzentraten einmal abgesehen, schwer haben, ausreichende Proteinmengen zuzuführen. So liefern auch optimal kombinierte pflanzliche Lebensmittel weniger Eiweiß als rein tierische Quellen.
136 ist die höchste Biologische Wertigkeit, die jemals im Menschenversuch ermittelt wurde. Biologische Wertigkeiten über 140 können selbst bei hochwertigsten Proteinen mit Zusatz freier Aminosäuren nicht erreicht werden. Die Werbung mit BW-Angaben von über 140 ist nach deutschem Recht irreführend und nicht erlaubt. Leider sind aber die meisten Proteine am Markt nicht nach den Erkenntnissen dieser Meßmethode zusammengesetzt. Oder es wird dreist einfach eine Biologische Wertigkeit angegeben, die schlicht weg gelogen ist. Ein Blick auf die Zutatenliste legt dies sofort offen.
Es gibt natürlich viele Faktoren, die die Biologische Wertigkeit beeinflussen. Zum Beispiel sind die Werte verändert, wenn sie unter Diätbedingungen oder unter ständiger Proteinzufuhr ermittelt wurden. Die Biologische Wertigkeit zeigt jedoch ganz klar, dass die geschickte Kombination verschiedener Proteinquellen für den Sportler von Vorteil ist. Und das oft gescholtene Proteinquellen wie Kartoffel- oder Weizenprotein mit der richtigen tierischen Proteinquelle kombiniert eine umschlagbare Kombination ergibt, welche rein tierischen oder rein pflanzlichen Kombinationen überlegen sind.
Es genügt aber auch nicht einfach viele Protein-Quellen in einen Topf zu schütten, denn auf die exakte Kombination kommt es an.