Sportnahrung in Form von Mahlzeitersatz. Meal Replacement – Supplements.

Protein Pudding

Wer kennt nicht das Problem mit Sportnahrung / Supplements, die auf Dauer genommen doch auch eine Art Belastung mit sich bringen. Vor allem Protein in Form von Shakes kann nach Monaten der Einnahme den ein oder anderen Widerstand im Bodybuilder und Kraftsportler hervorrufen.

Da ich selbst leidenschaftlicher Kraftsportler bin und eigentlich durchweg supplementiere, weiß ich wie dankbar man ist, wenn die notwendigen Proteine / Aminosäuren, Kohlenhydrate und Fettsäuren „leicht und angenehm“ zu sich genommen werden können. Die tägliche Nahrung gibt da ja einen gewissen Spielraum, der aber mangels Zeit leider nicht oft ausgeschöpft werden kann, um sich optimal mit hochwertigen Muskelaufbau – Nährstoffen zu versorgen. Die moderne Sportnahrung bietet da mittlerweile gerade bei innovativen Herstellern wie Power Star Food Alternativen, die wirklich Sinn machen. Gerade gestern habe ich meine üppige Supplement – Schublade wieder mit Sportnahrung bestückt, die man weitläufig als Meal Replacement – Supplement, also Mahlzeitersatz bezeichnen kann. Power Star Food ist diesbezüglich der erste Sportnahrung – Hersteller, der ein volles Sortiment an Mahlzeitersatz anbietet – entsprechend umfangreich viel mein Einkauf aus.

Was mir dann im Laufe des gestrigen Tages bei der Zubereitung aufgefallen ist, war zunächst einmal die absolut einfache Handhabung dieser Meal-Replacement-Sportnahrung. Als erstes habe ich mir einen Protein-Pudding innerhalb einer Minute gezaubert, der nicht nur ausgezeichnet schmeckt, sondern auch gleich mal runde 30 g Protein pro Portion liefert – ich war direkt begeistert.

Zum Abendessen gab es dann als „Vorspeise“ eine Eiweiss-Suppe. Diese brachte mir weitere ca. 25 g Protein und sättigte so gut vor, dass ich im Grunde nur die Hälfte meiner normalen Abendmahlzeit essen wollte. Erstaunlich fand ich auch den Geschmack, der wesentlich würziger ausfiel, als ich das von einer Eiweiss-Suppe erwartet hätte. Auch hier war die Zubereitung der Sportnahrung wieder kinderleicht und dauerte nicht mal eine Minute – 40 g in heißes Wasser einrühren und fertig!

Den heutigen Morgen startete ich gleich mit Meta Complete. Einer Mischung aus vielen Nährstoffen und Co-Nährstoffen, Ballaststoffen und Vitalstoffen, die in dieser Form als trinkbarer Mahlzeitersatz sicher einzigartig ist. Definitiv ein All In One – Sportnahrungs Supplement der Spitzenklasse und für den Start in den Tag ideal. Vor allem dann, wenn man so wie ich kein „großer Frühstücker“ ist und sich schwer tut, die wichtigste Mahlzeit des Tages mit allen notwendigen Nährstoffen auszustatten. Und da ist Meta Complete perfekt, weil es eine unglaubliche Nährstoffdichte aufweist ( sogar die extrem vitalisierenden Weizenkeime sind enthalten ).

Morgen früh werden wir mit der ganzen Familie die Protein Pancakes zum Frühstück zubereiten. Ich bin jetzt schon gespannt, ob diese ebenso leicht zuzubereiten sind und so lecker schmecken wie die anderen Mahlzeitersatz – Sportnahrung-Supplements…

Euer Supplementcoach – Karsten Theobald

Mein Februar 2012 von Powerstar Food Athlet Achim Weitz (mit aktuellem Trainingsplan)

Hallo Sportsfreunde, mit einem kleinen Fest im Kreise von Familie und Freunden konnte ich vor wenigen Tagen meinen 40. Geburtstag feiern. Jetzt bin ich also ein „Master“ oder zumindest erfülle ich nun die Voraussetzungen um an Bodybuilding-Wettkämpfen in der Masters-Klasse teilzunehmen. Ein Umstand, der ehrlich gesagt noch etwas gewöhnungsbedürftig für mich ist, aber andererseits auch viele neue Möglichkeiten öffnet, wie z.B. die Teilnahme an der Masters WM im kommenden Herbst.

Aktuell trägt meine Ernährungsumstellung zu Beginn des Jahres bereits erste Früchte und so hat sich meine Form schon etwas verbessert. Da bis zum Herbst ja noch ausreichend Zeit ist, werde ich versuchen, weiterhin mit kontinuierlichen Schritten die Form zu steigern, ohne bereits eine zu strenge Diät einhalten zu müssen.

Wie versprochen stelle ich diesen Monat meinen Trainingsplan hier ein. Bestimmt ist dies für den einen oder anderen von Euch von Interesse oder bietet sogar die Möglichkeit, den Plan zu übernehmen.

Viel Spaß und Erfolg damit!

 Mein Trainingsplan (Stand Februar 2012)

 Montag:         Rücken                                   4 Übungen a 4 Sätze

Unterer Rücken                      1 Übung a 4 – 5 Sätze

Waden                                    2 Übungen a 3 – 4 Sätze

Dienstag:       Schultern                                5 Übungen a 4 Sätze

Bauch                                     2 Übungen a 3 Sätze

Mittwoch:       Vordere Oberschenkel           4 Übungen a 4 Sätze

Beinbizep                               2 Übungen a 3 – 4 Sätze

Waden                                   1 Übung a 5 Sätze

Donnerstag:   frei

Freitag:          Brust                                      4 Übungen a 4 Sätze

Bauch                                    2 Übungen a 3 Sätze

Samstag:        Trizep                                    4 Übungen a 3 – 4 Sätze

Bizep                                     3 Übungen a 3 – 4 Sätze

Sonntag:        frei

+ ca. 3 x pro Woche 30 Minuten Cardio-Training!

Die Aufteilung der Muskelgruppen auf die Trainingstage ist fix. Bei der Anzahl der Übungen und Sätze variiere ich je nach Empfinden am jeweiligen Trainingstag schon mal etwas.

Die einzelnen Übungen werden für jedes Training neu zusammen gestellt. Auch hier geht nach über 25 Jahren Training natürlich vieles über Gefühl und Intuition. Grundsätzlich stehen schwere Grundübungen selbstverständlich am Anfang des Trainings und bilden die Grundlage!

Nach und nach werde ich hier einen typischen Trainingstag für jede Muskelgruppe einstellen, so dass ihr einen umfangreichen Einblick in mein Training bekommt.

Bleibt gesund und bleibt am Eisen,

Euer Powerstar Food Athlet Achim Weitz

P.S. Probiert das Super Hi Pro 128 in der Geschmacksrichtung Kaktusfeige, neben dem “Klassiker”  Schoko-Nuss derzeit mein absoluter Favorit!

Muskelaufbau mit Abfälschungen?

Ich persönlich bin nicht mehr überzeugt von übermäßigem Abfälschen beim Krafttraining. Natürlich habe ich auch selbst diese Technik in meinem Bodybuilder-Leben zum Muskelwachstum angewandt. Überwiegend hatte ich dieses Trainingsprinzip in meinen ersten Lehrjahren am Eisen fest in meinen Trainingsplänen integriert – und das waren ca. die ersten 10 Jahre. Doch mit weiteren Jahren und dem natürlichen Verschleiß am Körper habe ich mich verändert und trainiere schon viele Jahre sehr instinktiv. Ich kann so, und das ist gerade in meinem Alter sehr wichtig geworden, jeden Muskel bis an die absoluten Grenzen seiner Kapazität trainieren, ohne zusätzliche Kilos aufzupacken und die Gewichte mit Schwung zu bewegen; oder andere Muskeln einzusetzen, um die Bewegung mit deren Hilfe zu beenden.

Meine ganze Trainingsphilosophie basiert auf Gefühl und ständiger Kontrolle des Gewichts. Mir gelingt es fast immer eine Verbindung vom Kopf in den zu trainierenden Muskel herzustellen. Statt nur möglichst jedesmal das Gewicht zu steigern, geht es mir darum, aus jeder Wiederholung mit jedem Gewicht soviel Wachstumsreiz für meine Muskeln herauszuholen wie möglich. Wenn mein Bizeps noch auf Kurzhandelcurls mit 15 kg reagieren würden, würde ich nach wie vor damit trainieren. Diesem Thema, nämlich eine Verbindung von Kopf zum trainierten Muskel herzustellen und in eine Intensität einzutauchen die ihresgleichen sucht, möchte ich später einen separaten Blogbeitrag widmen.

Bitte nicht falsch verstehen – das soll nicht heißen, dass Abfälschungen im Bodybuilding-Training keinen Wert haben. Das Problem ist, dass die meisten nicht korrekt abfälschen. Sie verstehen nicht, dass der Sinn dieses Trainingsprinzips nicht darin besteht, viel mehr Gewicht zu stemmen. Sinn dieser Technik ist vielmehr das Gewicht über den kritischen Punkt zu bringen, so dass die Muskeln über den übrigen Bewegungsablauf effektiver überlastet werden können, wenn sie viel stärker als an dem kritischen Punkt sind.

Junge Bodybuilder und Kraftsportler konzentrieren sich im Allgemeinen mehr auf das jeweilige Gewicht als sie sollten. Speziell Anfänger neigen dazu, diese verdammte Hantel hoch zu bekommen. Das führt zu ungenauen Bewegungen – schwungvoll, ruckartig und zum Einsatz von Muskeln, die bei dieser Übung sonst nicht beansprucht würden. Das reduziert nicht nur die Belastung und Entwicklung der zu trainierenden Muskeln, sondern führt oft auch im höchsten Maße zu Verletzungen.

Mit leichtem Grinsen im Gesicht erinnere ich mich noch gut an meine Abfälsch-Phase.  Mit meinem Trainingspartner machten wir Langhantelcurls (wohl die klassische Abfäsch-Übung überhaupt) mit 100 kg. Gut dass uns damals nicht bewusst war, welche Belastungen auf unsere Körper einschlugen. Immerhin versuchten wir den negativen Teil der Bewegung mit totaler Gegenwehr auszuführen. Wir haben versucht, das Gewicht langsamer wieder herab zu lassen, um an diesem Punkt die größeren Drehmomentkräfte zu nutzen und uns zu mehr Muskelarbeit zu zwingen. Wenn ich heute eine Wiederholung auf diese Art probieren würde, hätte ich vermutlich meine Bizeps an den Ohren hängen. Das Abfälschprinzip ist kein Training für Anfänger. Es handelt sich dabei um eine natürliche Reaktion des Körpers, welche man sich auch sehr schnell angewöhnt hat. Bei korrekter, kontrollierter und wohl dosierter Anwendung kann das Abfälschungsprinzip eine phantastische und hammerintensive Form der Überlastung sein. Entscheidend ist gerade so viel abzufälschen, um das Gewicht über den kritischen Bewegungsablauf zu bringen. So angewandt werdet Ihr mit Sicherheit zusätzliche Muskelmasse aufbauen. Macht eure eigenen Erfahrungen, aber achtet dabei auf das Verletzunsgerisiko. Nichts ist dem Muskalaufbau abträglicher als lange Verletzungspausen. Versorgt euch mit ausreichend Proteinen – dem Muskelbaustoff NR. 1. Wer in desem Intensitätsbereich trainiert, sollte auch unbedingt seine Muskulatur mit BETA-ALANIN versorgen. Dadurch regeneriert Ihr schneller und erreicht erst viel später den Zustand der Muskelermüdung. Ich supplementiere täglich die 3 Gramm der Sportnahrung BETA-ALANIN, unabhängig ob ich Produkte wie PUMP7 benutze, die zusätzlich noch Beta-Alanin enthalten.

 

 

Kampfsport Supplements und die damit verbundene Leistungssteigerung – Teil 2

Im Zweiten Teil meines Kampfsport – Supplement Beitrags möchte ich konkreter auf die betreffenden Nährstoffe eingehen. Nach ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen sind die im Folgenden aufgelisteten (Mikro-) Nährstoffe für Leistungssportler aus dem Kampfsport für eine extreme Leistungsverbesserung im Kampfsport verantwortlich und sollten idealer weise vor dem Training supplementiert werden:

Essentielle Aminosäuren:

  • Histidin: verbesserte Durchblutung, Muskeldurchblutung
  • Lysin: Muskelaufbau, Knochendichte, Fettstoffwechsel, verbessert Wundheilung, Blutdruckregulation
  • Methionin: Wundheilung, Entgiftung
  • Phenylalanin: Hormonproduktion, Energieoptimierung
  • Threonin: Verbessert die Nährstoffaufnahme, stärkt das Immunsystem
  • Tryptophan: Verringert Schmerzempfindung, verbessert die Muskelentspannung nach hartem Training und Wettkampf
  • Valin: Verbessert Kraftentfaltung, Blutbildung, beschleunigt die Erholung, wirkt entzündungshemmend, optimiert den Energiehaushalt, ergibt eine sofortige Verbesserung der Kraft-Ausdauer-Leistungsfähigkeit
  • Isoleucin: Muskelenergie, Muskelaufbau, stärkt Immunsystem, dämpft Streßerscheinungen
  • Leucin: wirkt gegen mentale Ermüdungserscheinungen, blockiert Ermüdungstransmitter an der Blut-Hirn-Schranke, gibt Spannkraft und die für Kampfsportler wichtige Spritzigkeit, verbessert Reaktionsvermögen und Durchhaltevermögen.

Kreatin:

  • Kreatin ist die einzige im Körper speicherbare ATP-Vorstufe, wobei ATP in den Muskelzellen für die explosive Freisetzung von Kraft verantwortlich ist. Somit wird sowohl Schnellkraft als auch Schlagkraft gezielt unterstützt.

Beta-Alanin:

  • extreme Verbesserung der Ausdauer durch einen viel besseren Sauerstofftransport zur Muskulatur.
  • Vermindert die Milchsäureproduktion
  • Die Ermüdung Ihrer Muskulatur setzt zu einem viel späteren Zeitpunkt ein, als normalerweise.
  • Da die Milchsäure reduziert wird, welche sonst die ATP-Produktion hemmt, wird ein nie erlebtes Niveau von Schnellkraftentfaltung und Schlagkraft erlebt.
  • Als Vorstufe von Carnosin ist Beta-Alanin auch für den Zellerhalt und die Regeneration von Bedeutung.

Optimal ist es, eine Kampfsport – Supplementierung zu finden, die möglichst viele Aspekte in sich vereint. Power Star Food ist es mit Pump 7 gelungen, ein solches All In One Supplement zu kreieren für mehr Ausdauer, bessere Schlagkraft und Reaktionsvermögen bei gleichzeitiger Fettverbrennung (Körperfett wird als Energielieferant mobilisiert). Außerdem wird die Muskulatur konserviert, bzw. vor Abbau geschützt.

 

Muskelaufbau bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion mit Supplements

Körperfett reduzieren mit HIlfe von BCAA und gezielter Muskelaufbau – Ernährung

Betriebener_Sport: Kraft Fitness Sportliches_Ziel: Muskelaufbau Gesundheitliches_Ziel: Figurbezogenes_Ziel: Gewichtsreduzierung und Muaskelaufbau Größe: 184cm Gewicht: 81kg Ihre_Nachricht: Habe bis vor einem Jahr 112kg gewogen und würde jetzt gerne den Bauchspeck loswerden und Muskelmasse aufbauen. Vorname: xxxxx Name: xxxx Email: xxxxxx@xxxx

Hallo xxxxx,

wenn Du gezielt am Bauch abnehmen willst, bzw. gezielt Körperfett reduzieren möchtes, solltest Du an erster Stelle darauf achten, dass Deine Ernährung mehr Protein als Kohlenhydrate enthält. Auch die Nahrungsfette solltest Du natürlich kontrollieren, wobei das gar nicht mal so relevant ist wie die Kohlenhydratkontrolle, da Kohlenhydrate sehr leicht vom Körper in Körperfett umgewandelt werden können. Ideal wäre für ein stabiles Ergebnis folgende Ernährungsform für mindestens 12 Wochen:

Morgens: Kohlenhydratreich und proteinreich (2:1) Mittag: Proteinreich und kohlenhydratreich (2:1) Abends: Proteinreich und fettreich (2:1)

Mit dieser Ernährungsvariante kannst Du Dich bei jeder Mahlzeit vollkommen satt essen (ist sogar sehr wichtig!) und die Folge ist, dass sich im Laufe der Wochen die Insulinsekretion völlig umstellt ( Insulin ist das eigentlich „dickmachende“ Hormon, welches die Fette und anderen Nährstoffe regelrecht in die Zellen presst ). Insulin wird durch die Kohlenhydrate ausgeschüttet und wenn Du am Abend keine Kohlenhydrate zu Dir nimmst, dann kann der Körper die Fette und Proteine aus der Abendmahlzeit nicht in Körperfett umwandeln und hat den ganzen Abend und die Nacht genügend Reservern zur Verfügung.

Unterstützen solltest Du das ganze durch eine gezielte Supplementierung mit BCAA’s und falls es Dir schwer fällt, genug Protein über die Nahrung zuzuführen, dann würde auch ein Proteinshake-Pulver zum Erreichen Deiner Ziele zuträglich sein.

Die BCAA’s ( verzweigtkettige Aminosäuren ) nimmst Du am Trainingstag ca. 30 Minuten vor dem Training ( ca. 5-10 Gramm ) und am trainingsfreien Tag gleich morgens nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen. Studien an rumänischen Gewichthebern haben gezeigt, dass gerade BCAA´s das Bauchfettgewebe vorwiegend angreifen, um Fette für die Energiegewinnung im Training heranzuziehen. Den Proteinshake nimmst Du idealerweise ca. 5 Minuten vor jeder der 3 Mahlzeiten, um einen Vorsättigungseffekt zu haben und als Nebeneffekt nutzt Du die ernährungsphysiologische Besonderheit, dass die im Protein enthaltenen Aminosäuren eine Umwandlung der Nahrungs-Bestandteile in Körperfett minimieren. Damit reduzierst Du nochmal die Gefahr einer weiteren Fetteinlagerung.

Falls Du wissen möchtest, welche Supplements hierzu meiner Erfahrung nach am besten geeignet sind, gebe ich Dir sehr gerne die Links dazu.

mit sportlichen Grüßen Dein Supplementcoach – Karsten Theobald

Welche Supplementierung ist für Hardgainer und Softgainer ideal?

Bezüglich der Frage, welche Supplementierung für Hardgainer und Softgainer geeignet ist ergab sich in meiner letzten Beratung ein interessanter Dialog:

Hardgainer und Softgainer – Welche Supplements passen zu unserem Bedarf?

Ich bin 170cm groß und wiege zur Zeit 60kg, 34 Jahre. Sport habe ich schon immer gemacht, früher Rettungsschwimmen und Radfahren, nach einem Bandscheibenvorfall mit 22 habe ich mit dem Sport an Geräten begonnen, mein ziel war den Rücken zu stärken. Als ich meinen Mann kennenlernte, hat er mir richtiges Training beigebracht, so dass ich tatsächlich ein paar Muskeln bekommen habe. Nun möchte ich das Bodybuilding etwas intensiver betreiben. Ich habe bereits meinen Trainingsplan umgestellt, ich trainiere jede Muskelgruppe nur noch einmal in der Woche und dafür bis zum völligen Versagen. Da ich es nur dreimal pro Woche ins Studio schaffe, trainiere ich Beine, Rücken mit Schultern und Brust mit Armen. Diese Usmtellung hat schon ordentlich für Muskelkater gesorgt und ein Muskelwachstum. Als Unterstützung nehme ich abends Kreatin und eine Kapseln ZMA. Nach jedem Training eine Protion Gain Bolic 6000, das ist eine Kombination aus Kohlenhydraten und kurzem Eiweiß. Ich hatte mir noch Low-Car Riegel von Weider geholt, allerdings sind die mir viel zu süß und ich schaffe nicht einmal einen halben Riegel, dann bin ich schon satt. Ich scheine zu den Hardgainer zu gehören, ich tue mich jedenfalls schwer zuzunehmen und kann prinzipiell essen was ich will und werde nicht mehr.

Meine Fragen also: Mache ich das so richtig? Sollte ich andere oder mehr Produkte nehmen?

Prinzipiell ist die Einnahme so in Ordnung, wobei Sie natürlich bedenken sollten, dass Gain Bolic 6000 Kreatin enthält und Sie noch zusätzlich Kreatin supplementieren. Achten Sie darauf, dass Sie die tägliche Einnahmehöchstmenge von 3-5 Gramm nicht dauerhaft übersteigen ( maximal 12 Wochen ohne Pause ). Wenn Sie Kreatin als Solo-Supplement zu sich nehmen, ist es (alleine schon aus gesundheitlichen Gründen) nicht notwendig, dass Sie das vom Preis-Leistungs-Verhältnis her gesehen relativ kostenintensive Gain Bolic 6000 auch noch supplementieren. Da wäre es wesentlich günstiger, gesünder und effektiver, wenn Sie sich eine Mischung zubereiten, die genau Ihren Ansprüchen entspricht und somit Ihren individuellen Bedarf deckt. Mit einer für Sie zusammengestellten Mischung aus hochwertigen Energielieferanten (Kohlenhydrate sind für Sie als Hardgainer im Moment das wichtigste) und einem notwendigen Teil an Muskelbaumaterial ( Protein ist für Sie immerhin auch an 2. Stelle wichtig ) schaffen Sie es die Nährstoff-Dichte zuzuführen, die ein Hardgainer benötigt. Für genau diesen Bedarf würde Ihnen eine Mischung aus Mais- und Weizenstärkehydrolysat in Zusammenhang mit einem Gemisch aus verschiedenen Proteinfraktionen dienen. Diese Mischung und das von Ihnen supplementierte Kreatin sollte besser zu einem qualitativen Gewichtszuwachs führen, als Ihre bisherige Supplementierung. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gerne durchgeben, welche Produkte durch die obige Zusammensetzung aus Kohlenhydrathydrolysaten und qualitativ sehr hochwertigen Proteinfraktionen liefern – dabei liegt man umgerechnet auf jedem Fall unter den bisherigen Kosten und qualitativ über der bisherigen Nährstoffzufuhr! Auf jeden Fall sollten Sie auch als Vortrainingssupplement die für den fettfreien Muskelaufbau unerlässlichen BCAA’s supplementieren – hierzu habe ich, falls Sie es wünschen, ebenfalls einige hervorragende Empfehlungen!

Zu meinem Mann möchte ich auch noch etwas fragen: Er (52, ca 182cm, ca 116kg)ist schon immer Sprotler gewesen, hat 30 Jahre Kampfsport gemacht und sieht deswegen auch untrainiert gut aus. Jetzt fängt auch er wieder mit mehr Training an. Er scheint ein Softgainer zu sein. Er nimmt zur Zeit die gleichen Sachen wie ich, nur von den ZMA nimmt er drei. Allerdings hat er mittlerweile Bluthochdruck bekommen und ein zu hohen Cholesterinwert und den Beginn einer Diabetes. Er möchte nun wieder Muskeln aufbauen und Fett abbauen, was sich eigentlich nur am Bauch hält. Wie kann er seine Ziele leichter erreichen?

An erster Stelle gilt zu beachten, dass gerade für Ihn als Softgainer die bisherige Supplementierung unpassend ist, weil im Verhältnis zu viel Energie und zu wenig Baumaterial zur Verfügung gestellt wird. Das macht sein langsamer Metabolismus nicht mit und lagert auf Dauer mehr Energie als Fettreserve ein… Das kann er verhindern, wenn er die Zusammenstellung ändert, so dass der Proteinanteil überwiegt und die Kohlenhydrate als auch weitere für den Aufbau unerlässliche Co-Nährstoffe in für ihn ausreichender Menge vorhanden sind. Ideal wäre für Ihn die Kombination aus BCAA’s und einem All-IN-One-Supplement wie Kreasteron, welches ich Ihnen wärmstens empfehlen kann, da es die für Softgainer optimale Mischung hochwertiger Proteinfraktion, komplexer Kohlenhydratmatrix + Kreatin und nahezu 100  Co-Nährstoffe liefert, die stark muskelaufbau-stimulierende Eigenschaften haben. Das ganze selbstverständlich Doping-frei! Die BCAA’s sind dabei als Vortrainings-Supplement zu nehmen ( ca. 30 Minuten vor dem Training in Kapsel oder Pulverform ) und das Kreasteron gleich nach dem Training als Shake. Am trainingsfreien Tag kann er gleich vor dem Frühstück ca. 5 Gramm BCAA’s und eine Portion Kreasteron zu sich nehmen, um permanent im Aufbaustoffwechsel zu bleiben (Kreasteron ist natürlich aufgrund der hochwertigen Zusammensetzung kein Wohlschmeck-Fitness-Shake, sondern für den ernsthaft trainierenden Athleten konzipiert).

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

mit sportlichen Grüßen Ihr Supplementcoach – Karsten Theobald

Aktuelle Supplementberatung zum Thema Muskelaufbau und Definition

Erst mal ein frohes neues Jahr auch von meiner Seite und viel Spaß und Erkenntnis bei der Lektüre meiner aktuell interessantesten Supplementberatung 2012 🙂 …

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich habe eine Frage bezüglich Ihrer Produkte… Sie haben sehr vielfältige Aminosäureprodukte und auch von vielen anderen Wirkstoffen viele unterschiedliche Produkte… Ich möchte im nächsten Jahr wieder bisschen in Form kommen. Ich betreibe seit über 10 Jahren Bodybuilding. Ich möchte im neuen Jahr eine kleine Aufbaukur von mindestens 6 Monaten fahren.. Dazu habe ich mir Gedanken über die richtige Supplementierung gemacht.. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.

Ich wiege momentan so um die 90 kilo bei ca. 10% KF . Ich möchte weiter an Fett abbauen befolge seit diesem Jahr Juni eine Kohlenhydratarme Diät mit momentan um die 2000Kcal und maximal 50g KH täglich sowie ca. 200-220 Gram Protein am Tag. Ich nehme die Nährstoffe so wie es mir möglich ist aller  3 Std. zu mir… Einzige längere Pause ist nachts. SO komme ich auf ca5-6 Mahlzeiten täglich je nachdem was ich zu tun habe und wie mein Umsatz an dem Tag ist.

Ich Supplementiere momentan L-Carnitin Liquid in flüssiger Form sowie 2 Kapseln L-Carnitin am Tag. Ich nehme flüssige Aminosäuren morgens und abends im Shaker zu mir… zusätzlich nehme ich zu den Hauptmahlzeiten Lipo zu mir. Weiterhin verschiedene Multivitamin und Mineralstoffe. Bitte gebt mir ein paar Tips welche Supplemente sinnvoll für mich sind und welche rausgeschmissenes Geld sind Denn ich habe nur ein begrenztes Budget was ich ausgeben kann im Monat. Ich habe hier mal einen Beispielplan erstellt  wie ich supplementieren würde den ihr euch ja mal anschauen könnt und mir eure Meinung dazu sagen könntet…

Morgens auf nüchternen Magen:

Vitamin CZink -Multivitamin/Mineral Tabletten -Basen Produkt für Säure Basen Haushalt – 2 Kapseln L Carnitin

Vor dem Training:

– eventuell BCAA´S (aber welche von den vielen sind die richtigen?) -5g Kreatin Monohydrat (soll nicht aufschwemmen und unnötig viel Wasser ziehen) – Ein Trainingsbooster ohne Kohlenhydrate und unnötig viel Kalorien – eventuell L Argining für einen besseren Pump

Nach dem Training:

–          10g Glutamin Powder in den Shaker –          Flüssige Aminosäuren im Shaker –          60g Mehrkomponenten Protein mit Casein für bessere Sättigung –          40g Oligomere Kohlenhydrate –          Amino Tabletten (Aber auch hier welche sind die am besten geeigneten von den vielen ??)

Über den Tag verteilt Carnitnin Drops und Kreatin Drops  abends dann wieder Glutamin und BCAA´sowie Aminotabletten…

Bitte teilt mir mit ob meine Einnahme sinnvoll ist und ob es einiges zu verbessern gibt.. Nochmal als kleinen Hinweis ich möchte Fett abbauen aber keine Muskelmasse und so wenig wie möglich an Wasser ziehen dabei . Also ziel ist Aufbau von Qualitätsmuskulatur mit wenig Körperfett  bzw. Konservierung der Vorhandenen Muskelmasse. Über eine Anwort würde ich mich sehr freuen…

Liebe Grüße XXXXXX…

Hallo XXXXXX, zunächst mal ein frohes neues Jahr und ein großes Lob – Deine Supplementierungsauswahl ist ja wirklich durchdacht und sehr gut zusammengestellt; auch Deine Körperwerte sind hervorragend, so wie Du sie dargestellt hast. Eine ideale Ausgangsbasis! Unter den von Dir geschilderten Voraussetzungen würde ich Dir folgende Supplementkombination empfehlen: Vor dem Training: Pump Seven -> verbesserte Kraft-Ausdauer, maximaler Muskelpump, starker Trainingsbiss/Trainingslust, Trainingsintensität kann um Stufen nach oben gesetzt werden. Damit hast Du den zur Zeit hochwertigsten Trainingsbooster aus unserem Programm, der Kreatin, BCAA’s und auch L-Arginin liefert. Darüber hinaus wirst Du durch Pump 7 noch mit Beta Alanin, Mineralien und einer Auswahl weiterer Spezial-Co-Nährstoffe versorgt. Um den Effekt zu maximieren empfehle ich Dir, noch zusätzlich BCAA-Kapseln zu nehmen BCAA-Caps -> Bester Antikatabolist, extremer Muskelpump, Glutamin-Syntesizer, Fettstoffwechselmodulator ( BCAA’s sind mitunter die besten Fatburner überhaupt ). Diese beiden Vortrainingssupplements in Kombination haben von der Wirkung her schon nahezu einen Steroid-Ersatz-Charakter; wirst Du aber selber merken 🙂 Nach dem Training: Lean Body Pro -> Schnelle Verfügbarkeit der Aminosäuren durch die Whey-Konzentrat/Soj-Isolat – Kombination. Dadurch sparst Du Dir auf jeden Fall die flüssigen Aminos – siehe die letzten Blogbeiträge über Liquid-Aminos (oder meintest Du Aminosäuren, die man in Wasser auflösen kann?). Die Kombination Von Whey und Soja ist ebenfalls ideal für eine optimale Difinition. Alternativ dazu: Wenn Du möchtest, dass die Aminosäuren quasi direkt resorbiert werden und zur Verfügung stehen, dann solltest Du zu Master EAA 277 greifen. Das sind reinste EAA’s und mit einem Chemical Score von 277 das hochwertigste und reinste Muskelbaumaterial, was Du zur Zeit auf dem europäischen Markt legal erhalten kannst. Eventuell kannst Du beides so kombinieren, dass Du die EAA zusammen mit den Carbos direkt nach Trainingsende und das Protein ca. 45 Min. später zu Dir nimmst. Das wäre vom ernährungsphysiologischen Standpunkt her gesehen das Optimum. In dem Fall benötigst Du weder Glutamin noch Amino Tabletten, zumal Dein Körper aus den Vortrainings-BCAA’s mehr als genug Glutamin endogen synthetisiert… Morgens: Zum Frühstück – Lifepower Pack ->  Damit hast Du die umfassendste Vitalstoffversorgung, die wir im Angebot haben. Bezüglich Deines Basen-Säure-Haushaltes empfehle ich Dir erst mal einen PH-Test mit Lackmuspapier zu machen, bevor Du anfängst, Basen-Supplements zu nehmen. Nur wenn Du tatsächlich sauer bist, macht das Sinn… Vor dem Frühstück – EAA’s Und eventuell – falls Du nicht über Deine tägliche Nahrung auf ca. 1,5 – 2 Gramm Protein / kg Körpergewicht kommst – kannst Du noch Casein 90 supplementieren. Ich finde es ideal, gerade dieses Protein (darf auch eine Kleinmenge von 10-15 g sein) kurz vor den Mahlzeiten zu nehmen (Vorsättigung, Fettresorptionsblockade, Stoffwechseloptimierung). Hier nochmal die  Supps zusammengefasst: Master EAA 277 BCAA Caps Pump Seven Lean Body Pro Casein 90 Lifepower Pack Damit hast Du meiner Erfahrung nach für Deinen Bedarf die optimale Supplementierung. Eine Umstellung sollte wegen eines möglichen Gewöhnungseffekts nach ca. 12 Wochen erfolgen – dabei stehe ich Dir natürlich auch gerne wieder zur Verfügung! Bei weiteren Fragen einfach mailen… mit sportlichen Grüßen Dein Supplementcoach – Karsten Theobald

 

Liquid Aminos – Ist der hohe Preis gerechtfertigt?

Mit dem zweiten Teil der kritischen Betrachtung zum Thema Liquid Aminos möchte ich ein wenig den Finger in die Wunde derer legen, die Supplements / Nahrungsergänzungen propagieren, ohne selbst genau zu wissen, in wie weit die in den Vordergrund gestellten Nährstoffe bzw. angestrebten ernährungsphysiologischen Eigenschaften tatsächlich verfügbar sind. Viel Spaß beim Lesen…

„Liquid Aminos Teil 2 – Warum sind Aminosäuren in Ampullen so teuer? Diese Eselsbrücke für den Kauf von Aminosäuren trifft es auf den Punkt: „In Ampulle oder Flasche zieht es das Geld Euch aus der Tasche!“ Wer auf die Idee kommt, dass flüssige Aminosäuren in Ampullen oder Flaschen deshalb so teuer sind ( auf die tatsächlich verwertbare Menge an Muskelbausubstanz hin betrachtet ), weil die Qualität, Verwertbarkeit oder im Resultat aufgebaute Muskelmasse so hoch ist, liegt meiner Erfahrung nach voll daneben. Über fast 20 Jahre war ich bezüglich Nahrungsergänzungen / Sport – Supplements an Produktentwicklungen und Produktionsanlagenaufbauten (unter anderem auch für flüssige Aminosäuren) beteiligt und weiß, wovon ich rede. Wie im Teil 1 schon erwähnt ist es am günstigsten für die Entwicklung eines Liquid Amino – Supplements Gelatine zu verwenden, weil diese in großen Mengen erhältlich und „schweine“- billig ist. Allerdings ist sie relativ ungeeignet für die Verarbeitung in Ampullen, weswegen dort vor allem Molkenprotein-Bestandteile zum Einsatz kommen. Zumeist ist es Laktalbumin , bzw. Lactalbumin – Hydrolysat, dass bei der Herstellung von Aminosäureampullen verwendet wird. Dieses wird dann zwar aus Haltbarkeitsgründen bei der Abfüllung in Ampullen im Autoklav ( Sterilisation ) so hoch erhitzt, dass die Aminosäurestruktur schon fast knusprig wird, aber das soll doch dem Athleten egal sein. Der ampullenmedizintechnisch induzierte Placeboeffekt hat ja auch seine Wirkung. Besonders frech finde ich es, wenn eine solche Lactalbumin – Hydrolysat – Ampulle dem Sportler als BCAA – Supplement verkauft wird. Das ist so, als würde man bei Cartier einen Diamanten bestellen und bekäme ein Stück Kohle geliefert mit dem Argument, dass die Kohle ja potenziell irgendwann mal zu einem Diamanten wird. Da frage ich mich, wie lange sich die Athleten noch für dumm verkaufen lassen wollen. Meiner Meinung nach ist das legaler Betrug. Warum? Das erfahren Sie im 3. Teil dieses Berichts…“

mit sportlichen Grüßen

Euer Supplementcoach – Karsten Theobald

PS: Wenn Sie keinen Wert darauf legen, dass quasi eine sofortige Resorption der Aminosäuren erfolgt, dann spricht gar nichts dagegen, dass Sie auf hochwertige Proteine zugreifen (Makroversorgung und Basis-Eiweishaushalt optimieren) – vor allem dann nicht, wenn Sie eine gute Verdauung haben. Wenn Ihnen jedoch daran gelegen ist, dass die Aminosäuren super getimed und vollständig zur Verfügung stehen (Mikroversorgung und gezielte ernährungsphysiologische Wirkungen erzielen) oder auch wenn Sie Proteine nicht so gut vertragen, dann sollten Sie zu Aminosäuren in Kapseln oder Pulverform greifen (die liegen dann idealer Weise als freie Aminosäuren oder als Hydrolysat vor, so dass die Verdauung kaum noch Arbeit hat).

Liquid Aminos – das Für und Wider flüssiger Aminosäuren

Flüssige Aminosäuren erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit, was nicht zuletzt dem aggressiven Marketing im Supplement – Business zu verdanken ist. Dabei wird die Sinnfrage bezüglich der Liquid Aminos oft zuletzt gestellt und der Athlet läuft Gefahr, sich mangels fachlichen Supplement – Know How’s hinters Licht führen zu lassen.

Dabei ist es für den Athleten im Grunde recht einfach zu erkennen, dass die meisten Liquid Amino Supplements für den Aufbau von Muskelmasse völlig ungeeignet sind.

Mein folgender Artikel zu diesem Thema könnte für den ein oder anderen Athleten ein Augenöffner sein:

„Liquid Aminos – Teil 1 – Kollagener Schrott oder Muskelaufbau pur?

In den letzten Tagen wurde ich in meinen Beratungen des Öfteren mit der Frage konfrontiert, in wie weit die Popularität flüssiger Aminosäuren gerechtfertigt ist. Nun – schon in den 80ern des letzten Jahrhunderts fielen mir die ersten Ampullen und Flaschen in die Hände, die mit sagenhaftem Aminosäuregehalt aufwarteten ( ich erinnere mich an Eddy’s Sport Shop in Neuköln/Berlin, der mein Bodybuilder – Herz bei jedem Besuch höher schlagen ließ). Eines haben diese Ur – Liquid Aminos mit den flüssigen Aminosäure – Supplements der Neuzeit gemein: der spürbare Gewichtsverlust beim Athleten, welcher durch das aus der Tasche gezogene Geld entsteht, das wiederum den Supplementherstellern zu ordentlichem Volumen verhilft.

Warum ich denke, dass flüssige Aminosäuren zum Großteil Bauernfänger sind? Ganz einfach – sehen Sie sich die Zutatenliste an und dann wissen Sie, was ich meine. Erscheint dort im Vorderen Bereich der Auflistung der Begriff kollagenes / collagenes Aminosäurehydrolysat oder Hydrolysat aus kollagenem Eiweis / Protein, dann können Sie fast sicher sein, dass es sich bei dem Produkt um den Versuch handelt, Ihre Intelligenz zu umgehen.

Kollagenes Aminosäurehydrolysat bzw. Hydrolysat aus collagenem Eiweis ist nichts anderes als billige Gelatine, die aus Schlachtabfällen hergestellt wird und durch Säuren, Basen oder Wärme so modifiziert ( hydrolysiert ) wird, dass sie anschließend in der Lage ist, große Mengen Wasser zu binden.

Ich habe großes Verständnis für die wirtschaftlichen Ambitionen der fleischverarbeitenden Industrie, die ihre Schlachtabfälle lieber verkauft als entsorgt. Ich käme aber nicht auf die Idee einem Athleten zu empfehlen, eben diese Schlachtabfälle unter dem Aspekt einer zielgerichteten Aminosäure – Supplementierung zu konsumieren.

Aber warum ist dieses Schlachtabfall – Aminosäure – Hydrolysat denn uninteressant für den Athleten? Es könnte Ihnen doch egal sein, wo dieses Aminosäure – Supplement her kommt; Hauptsache es wirkt und Ihre Muskulatur wächst… Oder? Prinzipiell schon, aber wer sich wirklich mit Supplements und Nährstoffen befasst weiß, dass ein Aminsoäuregemisch bzw. ein Protein nur dann für den Muskelaufbau geeignet ist, wenn die Resorption gewährleistet und das Aminogramm human-kompatibel ist. Bei Gelatine bzw. Hydrolysaten aus kollagenem Protein ist das Aminogramm ( die Anteile der einzelnen Aminosäuren ) so aus dem Gleichgewicht, dass es definitiv abzuraten ist, diese in größeren Mengen zu sich zu nehmen.

Einige Hersteller versuchen sich argumentativ auf die umsatzträchtige Seite zu bringen, in dem sie ihrem Schlachtabfall – Aminosäure – Hydrolysat die fehlenden Aminosäuren in freier Form oder wie auch immer zusetzen. Diese liegen jedoch in ganz anderen Bindungen vor (falls tatsächlich zugesetzt und nicht nur auf dem Etikett vorgegaukelt; wer überprüft bei ausländischen Produktionen die tatsächlichen Zutaten?) und können den Schlachtabfall nicht zum Muskel – Aufbau – Supplement pimpen.

Sollten Sie sich nicht sicher sein mit Ihrem Schlachtabfall-Supplement, können Sie mir gerne einen Link zum oder ein Bild vom Etikett senden. Ich sehe es mir gerne an und teile Ihnen mit, ob auch Sie auf die Bauernfänger unter den Supplementanbietern reingefallen sind.

Im nächsten Teil über Liquid Aminos erfahren Sie mehr darüber, wie günstige Rohstoffe durch gutes Marketing vergoldet werden…

Ihr Supplementcoach – Karsten Theobald“

Wie Sie sehen wird das Thema Liquid Amino auch in Fachkreisen kontrovers betrachtet und wir würden nur ungerne dem Kaufsog nachgeben. Wir neigen eher dazu unsere Powerstar Food Kunden aufzuklären und offen zu legen, welche Supplements Sinn machen und welche nicht. Als Alternative zu einem Liquid Amino Supplement empfehlen wir entweder ein hochwertiges Proteinkonzentrat, dass leicht mit Wasser oder Milch zubereitet werden kann oder wenn es Ihnen mehr um die Qualität, bzw. Verfügbarkeit des Inhalts als die Dareichungsform geht, dann wäre es optimal, wenn Sie ein Gemisch aus Kartoffel-Eialbumin-Hydrolysaten (2:1) zu sich nehmen. Diese Mischung (mit der höchsten je gemessenen biologischen Wertigkeit von 136) nach dem Training genommen wird nahezu vollständig resorbiert und in reine Muskelmasse umgewandelt.

Die Bedeutung von Eiweisspulver als Nahrungsergänzung

Eiweisspulver oder Proteinpulver Eiweisspulver enthält im Gegensatz zu üblichen Lebensmitteln einen hohen Anteil an Protein. Es wird daher als Nahrungsergänzungsmittel bezeichnet. Vor allem Bodybuilder haben einen sehr hohen Bedarf an Eiweisspulver, denn hier ist das primäre Ziel schnellstmöglicher Muskelaufbau.

Wie wird Eiweisspulver eingenommen? Für Bodybuilding gilt allgemein eine tägliche Aufnahme von mindestens 3g Eiweisspulver pro Tag und Kilogramm Körpergewicht, die zumeist nur durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel geleistet werden kann. Bei der Menge muss das durch die Nahrung aufgenommene Eiweiss an der Menge des verwendeten Eiweisspulvers abgezogen werden. Die Einnahmemenge wird je nach Konzentration des Produktes auf ca. 30g Pulver in ca. 300 ml fettarmer Milch, Sojamilch oder Wasser, 1-3 mal pro Tag, empfohlen.

Welche Eiweisspulver Produkte gibt es ? Eiweisspulver gibt es in der verschiedensten Geschmacksrichtungen und Kombinationen. Die am Markt erhältliche Eiweisspulver setzen sich meistens aus verschiedenen Eiweiss-Komponenten zusammen. Die meisten Produkte enthalten Milcheiweiss und Molkeneiweiss (Laktalbumin). Manche Hersteller verwenden auch Hühnerei-Eiweiss (Eiklarprotein, Eialbumin), Soja-Eiweiß oder auch kollagenes EiweisspulverKollagenes Eiweisspulver ist in der Herstellung wesentlich billiger als z.B. Laktalbumin und findet sich deshalb vor allem in preiswerten Eiweisspulverprodukten, da aber die biologische Wertigkeit von kollagenem Eiweiss wesentlich geringer als die von Laktalbumin oder Milcheiweiss, lässt sich damit der Proteingehalt in einem teurenMehrkomponentenprotein günstig in die Höhe treiben. Auch hinsichtlich der BSE-Problematik ist kollagenes Eiweisspulver nicht unbedenklich, da dieses aus Knorpelmasse, Schwarten, Knochen und anderen tierischen Schlachtabfällen gewonnen wird. Aufgrund der unterschiedlichen Qualität der am Markt angebotenen Eiweisspulver unterscheiden sich die Preise zum Teil erheblich.

Welche Arten von Eiweisspulver gibt es ? Mehrkomponenten-Protein Das Vielseitigste unter den verschiedenen Proteinkonzentraten ist das Mehrkomponenten-Protein, welches aus mehreren verschiedenen Eiweissquellen zusammengesetzt ist. Üblicherweise werden 3-4 verschiedene Proteinsorten zu einem Mehrkomponenten-protein gemischt, um eine möglichst hohe biologische Wertigkeit des Konzentrates zu erreichen. Die biologische Wertigkeit der Proteine in einem Lebensmittel ist ein Maß dafür, mit welcher Effizienz ein Nahrungsprotein in körpereigenes Protein umgesetzt werden kann. Je ähnlicher das Nahrungsprotein dem Körperprotein in seiner Aminosäurenzusammensetzung ist, desto weniger Nahrungsproteine pro kgKörpergewicht werden benötigt, um ein Proteingleichgewicht (Eiweißbilanz = 0, Eiweißsynthese = Eiweißabbau) zu erreichen. Desweiteren wird durch die Mischung das Aminosäureprofil ausgewogener, da tierisches als auch pflanzliches Protein zum Einsatz kommt. In der Regel wird ein solches Protein aus Weizenprotein, Sojaprotein, Molken- und/oder Eiprotein gemischt. Oftmals wird hier auch ein kollagenes Eiweiss zugesetzt, da dieses zwar über einen hohen Prozentgehalt an Protein verfügt, der den Gesamtproteingehalt des fertigen Produktes in die Höhe treibt, dafür aber über eine geringe biologische Wertigkeit. Whey-Eiweisspulver Mit 104 besitzt das aus Molke (Abfallprodukt bei der Käseerzeugung) hergestellte Whey-Eiweisspulver die höchste biologische Wertigkeit aller Nahrungsproteine. Diese kann nur durch Mischung verschiedener Proteinsorten, wie bei SUPER HI PRO 128, übertroffen werden. Whey-Eiweisspulver hat einen hohen Anteil der verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin. Durch seine schnelle Resorption im Magen-Darm-Trakt stehen die Aminosäuren dem Blutkreislauf bereits nach 30 Minuten zur Verfügung. Daher ist es gut geeignet, das nach körperlicher Anstrengung zerstörte Muskeleiweiss wieder aufzubauen.Aufgrund verschiedener Herstellungsverfahren wird zwischen Whey-Eiweisspulver-Konzentrat, –Isolat und -Hydrolysat unterschieden. Der Proteinanteil des Eiweisspulvers liegt abhängig vom Herstellungsverfahren zwischen 70 und 96% i.Tr. POWER STAR FOOD WHEY GOLD 85 Milch-Eiweisspulver Milch-Eiweisspulver (auch: Kaseinpulver) ist mit ca. 80% Proteinanteil Hauptbestandteil aller natürlichen Milchproteine. Mit einem Wert von 77 hat es allerdings nicht die hohe biologische Wertigkeit von Whey-Eiweisspulver. Dieses Eiweisspulver wird bevorzugt von Bodybuildern und Kraftsportlern als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Seine lange Resorptionszeit von 5 bis 7 Stunden ist keineswegs ein Nachteil. So gewährleistet die Einnahme vor dem Schlafengehen die permanente Versorgung mit Aminosäuren während der Nacht. Kaseinpulver verhindert durch eine kontinuierliche und gleichmäßige Bereitstellung von Aminosäuren einen Proteinabbau im Körper. Bei Personen mit Laktoseintoleranz kann dieses Eiweisspulver aufgrund seines Milchzuckergehaltes von ca. 4,5% aber zu Verdauungsbeschwerden führen. Ei-Eiweisspulver Wegen des bitteren Geschmackes wird Eiprotein (auch Ei-Albumin) nur selten in seiner reinen Form angeboten. Hier kommt stattdessen eine Mischung verschiedener Eiweisspulver (Mehrkomponenten-Eiweisspulver) zum Einsatz. Durch seine Laktosefreiheit kann Ei-Eiweisspulver auch von Personen mit Milchzuckerunverträglichkeit verwendet .werden. In unmittelbarer Vorbereitung auf einen Wettkampf wird Ei-Eiweisspulver gern von Bodybuildern eingesetzt. So kann die typische Wassereinlagerung unter der Haut, wie sie bei der Einnahme von Milch-Eiweisspulver entstehen kann, verhindert werden. Soja-Eiweisspulver Aufgrund seiner Cholesterinfreiheit ist das rein pflanzliche Soja-Eiweisspulver besonders für Personen mit erhöhtem Cholesterinspiegel geeignet. Hier bewirkt eine Umstellung der Einnahme weg von tierischem Eiweiss eine Senkung des Gesamt-Cholesterinspiegels. Eine Studie der Food and Drug Administration (FDA) kam zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von 25 Gramm Sojaprotein-Eiweisspulver pro Tag den LDL-Cholesterinwert und das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen senken kann. Die in einigen Soja-Eiweisspulvern noch enthaltenen Phytoöstrogene (Daidzein und Genistein) standen bei Wettkampfathleten lange Zeit unter Verdacht, die natürliche Testosteronproduktiion im Körper zu unterdrücken. Eine testosteronmindernde Wirkung konnte in wissenschaftlichen Analysen jedoch nicht nachgewiesen werden. Der hohe Anteil der proteinogenen ?-Aminosäure L-Glutamin in Soja-Eiweißpulver wirkt sich zudem stärkend auf das Immunsystem des Körpers aus.

Molken-Eiweisspulver Molke besteht zu 94 % aus Wasser, ca. 5 % Milchzucker und ist fast fettfrei. Ausserdem ist Milchsäure enthalten, sowie die Vitamine B1, B2, B6 und viele Mineralstoffe. Das enthaltene Protein ist das Molkenprotein.

Molkenprotein-Konzentrat Die einfachste Form des Molkenproteins liegt als Konzentrat vor. Mit seinem geringeren Proteingehalt von etwa 70 bis 80 % ist ultrafiltriertes Molkenprotein-Konzentrat den höherwertigen Molkenproteinen unterlegen. Aufgrund der einfachen Herstellung des Rohstoffes ist es wesentlich günstiger als Molkenprotein-Isolat und Molkenprotein-Hydrolysat. Daher wird es von den Nahrungsergänzungs-Anbietern bei der Herstellung ihrer Produkte oft als erste Wahl angesehen. Mit einem Kohlenhydratanteil von etwa 8 % und einem Fettanteil von etwa 4 % ist das Nährstoffverhältnis beim Molkenprotein-Konzentrat niedriger als beim Isolat.

Molkenprotein-Isolat Bei der Herstellung von Molkenprotein-Isolat kommen zwei unterschiedliche Verfahren zur Anwendung. Beim Ionentauschverfahren wird die elektrische Ladung des Proteins verändert. Durch die Herstellung im Mikrofiltrationsverfahren wird der Kontakt mit den an diesem Prozess beteiligten Chemikalien vermieden. Dadurch kann eine besonders hoheReinheit erlangt werden. Der hohe Eiweißanteil von etwa 90 bis 96 % sowie ein geringer Fett- und Laktosegehalt von weniger als einem Prozent macht mikrofiltriertes Molkeneiweiss-Isolat zum hochwertigsten aller in Nahrungsergänzungen verwendeten Molkenproteine. Ausserdem ist Molkenprotein-Isolat aufgrund seiner Laktosefreiheit für Personen mit Laktoseintoleranz geeignet.

Molkenprotein-Hydrolysat Bei der Herstellung von Molkenprotein-Hydrolysat wird das Hydrolyse-Verfahren angewendet. Durch die Hydrolyse, also die Aufspaltung der Proteinketten in kleinste Peptide kann Molkeprotein-Hydrolysat vom Körper schneller resorbiert werden. Je höher der Hydrolysegrad, desto hochwertiger und teurer das Protein. Wegen des bitteren Geschmacks findet Molkenprotein-Hydrolysat seine Anwendung hauptsächlich in Aminosäureprodukten, wie Tabletten und Kapseln. Aber auch in verschiedenen hochwertigen Mehrkomponentenproteinen werden Anteile von Molkenprotein-Hydrolysaten beigegeben.