Bodybuilding: POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki über ihren ersten Platz beim FIBO POWER BIKINI CUP 2013

POWERSTAR FOOD Sponsorathletin Antonella Trantaki Fibo DBFV

Hallo meine lieben Sportsfreunde, heute möchte ich euch gerne über mein aufregendes FIBO Wochenende berichten. Ich kann es immer noch nicht fassen, dass ich den ersten Platz beim FIBO Power Bikini Cup bestritten habe. Es war alles so aufregend und so einzigartig. Die Woche davor und die ganzen Vorbereitungen waren so stressig, doch letztendlich hat sich der ganze Stress gelohnt.

 

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki FIBO POWER BIKINI CUP
Am Freitag Mittag bin ich mit meiner Freundin Selina Rudel von zuhause losgefahren. Sie war so nett und hat mir ihr ganzes Wochenende gewidmet und jede Sekunde beigestanden.
 
POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki FIBO DBFV
Am Samstag durften wir beim DBFV e. V. Stand sein, Autogrammkarten schreiben und so viele nette und interessante Leute kennen lernen.

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki FIBO DBFV Autogramm
Vielen lieben Dank an alle die da waren, das hat so Spass gemacht.

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki FIBO DBFV Jay Cutler
Aber trotz dem ganzen Trubel konnte ich dann doch noch selber ein Bild mit Jay Cutler machen, das hat mich riesig gefreut.

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki FIBO DBFV Hotel
Am Abend wurde mir dann wieder klar, jetzt geht der ernste Teil los.Wir gingen dann zurück zum Hotel. Ich war so aufgeregt, dass ich nicht mehr ruhig sitzen konnte.

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki FIBO DBFV Lena Petrik
Meine liebe Wettkampfkollegin Lena Petrik und ich haben dann gemeinsam nochmal das Posing geübt, denn am nächsten Tag um 15 Uhr sollte alles sitzen. Im Anschluss mussten wir uns dann etwas ausruhen und früh schlafen gehen.

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki FIBO DBFV Make Up
Gleich früh morgens um 7.00 Uhr gingen die Vorbereitungen für den Wettkampf los, d. h. die Farbe nochmal auftragen, Haare machen und das Bühnen Makeup richtig auftragen.Um 12 Uhr haben wir uns vom Hotel ausgecheckt und um 13 Uhr mussten sich die ganzen Athletinnen am DBFV e. V. Stand anmelden und ihre Nummern holen. Als das erledigt war, bin ich dann völlig in mich gegangen und habe mich nur auf den Wettkampf konzentriert. Das ganze drum rum habe ich vor lauter Aufregung nicht mehr wahrnehmen können.

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki FIBO DBFV Posing
Kurz vor 14 Uhr ging es dann zum letzten Feinschliff hinter die Bühne.Es hat mich sehr beeindruckt, wie verschieden die Aufregung sich bei jedem einzelnen auswirken kann. Die eine fängt dann an Stimmung zu machen, die andere ist ruhig, es ist wirklich sehr unterschiedlich. Ich gehöre zu denen, die ruhig sind und die im Kopf viel durchgeht, um nichts falsch zu machen. Das Schöne war, dass sich die ganzen Mädels gegenseitig Mut gemacht haben und Kraft gegeben haben.

 

 
Schließlich war es dann so weit, und wir mussten auf die Bühne und der ernste Teil war Gegenwart geworden. Jede einzelne hat ihr Bestes gegeben und die Bühne mit der Arbeit und Hingabe der letzten Monate geschmückt.

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki FIBO DBFV Wettkampf
Es war wirklich ein sehr starkes Feld, und bin sehr stolz als Erstplatzierte des FIBO POWER BIKINI CUP 2013 auserwählt worden zu sein

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki Fibo DBFV Gewinnerin
Ich kann es immer noch nicht fassen 🙂

 

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki Fibo DBFV Alex Stampoulidis
Ich bin sehr stolz ein Teil vom Team SMASH zu sein, und so einen tollen Coach wie Alex Stampoulidiszu haben.Ohne seine super Trainings- und Ernährungspläne wäre ich nicht so weit gekommen.
 

 

Nach der ganzen Freude und kurz vor FIBO Schluss habe ich noch ein Bild mit Alexey Lesukov machen können.Es war ein sehr schöner Abschluss für diesen Tag.

 

 
Ich bedanke mich auch ganz herzlich bei meiner Freundin Selina Rudel, dass sie das ganze Wochenende bei mir war und Händchen gehalten hat und bei jedem Hilferuf von mir abrufbereit war.Ohne sie hätte ich das alles nicht so gut überstanden.

 

 
Ich durfte dann abends noch essen was ich wollte und es mir gut gehen lassen. Das hatte ich mir wirklich verdient und ich habe jeden Bissen genossen.

 

 
Ganz stolz fuhr ich nach hause und ein erfolgreiches Wochenende ging zu Ende.

Als nächstes geht es am 27. April zur EM Quali nach Schorndorf, und natürlich werde ich auch davon berichten.

 

Bis bald meine Lieben
Eure Powerstar Food Athletin
Antonella Trantaki
 
Übrigens: Alle Supplements, die ich auch für meine Wettkampfvorbereitungen in meiner Diät nutze, findet ihr bei POWERSTAR FOOD GmbH

Bodybuilding: POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantakis Vorbereitung zur EM 2013

Antonella Trantaki PSF 10 04 13 um 01 04  2

Hallo liebe Sportsfreunde,
jetzt sind es noch ein paar Tage bis zu meinem ersten Wettkampf in dieser Saison, und zwar auf der FIBO 2013 am 14. April.

Die Diät ist sehr gut gelaufen, doch jetzt am Montag den 8. April war ich das letzte mal noch beim check up, bei meinem Coach Alex Stampoulidis, und wir sind mit den Kohlenhydraten etwas runter gegangen, da sich noch ein bisschen was tun muss bis dahin.

Wie schon letztes mal erwähnt, fiel mir die Diät dieses mal etwas schwerer, und die letzen Tage noch etwas mehr. Aber da muss ich jetzt durch und ich werde auch zum Schluss noch mein Bestes geben, um am Sonntag beim Bikini Cup auf der FIBO 2013 top da zu stehen.

Drückt mir bitte ganz fest die Daumen!

Aber davor freu ich mich riesig auf den Samstag, den 13. April, da werde ich auf der FIBO am DBFV e. V. Stand sein und es wäre schön, wenn ihr mich besuchen kommt.

Es gibt Powerstar Food Kataloge und Autogramm-Poster von mir.

Bis dahin heisst es noch Zähne zusammen beissen und eisern bleiben

Ich freu mich auf Euch!

Eure Powerstar Food Athletin
Antonella Trantaki

Bei meinem Sponsor POWERSTAR FOOD könnt ihr übrigens noch bis zum 15.04.2013 alles zum Messepreis bestellen. Da müsst ihr eure Supplements auch nicht nach Hause schleppen 🙂

Antonella Trantaki PSF 10 04 13 um 01 33  5
 
Banner FIBO Aktion DE

Powerstar Food Athlet Achim Weitz auf Fibo 2013

 

Hallo Sportsfreunde,

auch wenn ich im Moment noch mit Erkältung und steifem Nacken flach liege, hoffe ich doch von Donnerstag bis Sonntag an allen vier FIBO-Tagen vor Ort sein zu können. Ich bin sehr gespannt auf die Rückkehr der Messe nach Köln.

Siegerehrung bei der Fibo-Chalenge 2011 mit Achim Weitz

Gerade die Challenge am Samstag verspricht wieder ein spannender und interessanter Wettkampf zu werden. Meinem Schützling Jury Kruber werde ich natürlich ganz besonders die Daumen drücken, auch wenn er in diesem starken Feld als wohl kleinster Athlet am Start einen schweren Stand haben wird. Seine Qualitäten hat er ja mit seinem Sieg beim Loaded Cup vor zwei Wochen allerdings unter Beweis gestellt.

Achim Weitz beim Formcheck von Freund Jury Kruber

Achim Weitz und Jury Kruber, gibt es weitere Erfolge zu bejubeln?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu sehen gibt es bestimmt wieder jede Menge und alles was in unserem Sport Rang und Namen hat wird in Köln vor Ort sein, natürlich auch wieder sehr viele Profis aus Übersee.Powerstar  Food Athleten Achim Weitz und Martin Dudas auch auf der Fibo 2013

Foto FIBO 2012 die beiden Powerstar Food Athleten Achim Weitz und Martin Dudas sind auch bei der FIBO 2013 dabei!

Ein Besuch der FIBO lohnt sich auch 2013 ganz bestimmt wieder.

Für die Kunden, Fans und Freunde von Powerstar bzw. von mir stehe ich auf der Messe jederzeit gerne für Infos, Gespräche oder auch für Fotos zur Verfügung. Sprecht mich einfach an, wenn ich Euch über den Weg laufe.

Auch in diesem Jahr findet ihr mich wieder häufig am Stand meines Verbandes DBFV (Halle 2.2 B40)

See U at FIBO 2013

Euer Powerstar Food Athlet

Achim Weitz

P.S: Für die Schlauen und Sparsamen:

POWERSTAR FOOD Athlet des Monats April 2013 ist Jérémy Furgerol

POWERSTAR FOOD Athlet des Monats April 2013 Jeremy Furgerol

Mit ein klein wenig (Oster-)Verspätung stellen wir euch heute unseren neuen ATHLETEN DES MONATS APRIL 2013 vor. Dieses mal kommt er aus Frankreich und wie es ausschaut, hat er sein Leben komplett dem Sport gewidmet.  Jérèmy steht nicht alleine mit der Erfahrung, dass Sport eine ganze Lebenseinstellung ändern kann, denn viele Menschen, die mit Sport, welcher Art auch immer, beginnen, um sich körperlich fitter und gesünder zu fühlen, entdecken darin eine neue Leidenschaft, die nicht nur ihren Körper, sondern ihr komplettes Leben auf Dauer verändert und bereichert.
Wir wünschen Jérèmy von Herzen, dass sich sein Traum von einem eigenen Studio bald erfüllen mag.

Und hier kommt seine Vorstellung, die er uns mit seinen Fotos zugeschickt hat.

Jérèmy Furgerol, Athlet des Monats April 2013, schreibt:

Liebes POWERSTAR Team,

hier einige Zeilen meines Werdegangs:

Seit 2000 praktiziere ich Bodybuilding. Damals wog ich 70 kg und war 1,83 m groß. Mehrere Jahre trainierte ich nur gelegentlich, als Freizeitsportler. Nach und nach wuchs mein Interesse am Sport, an der Nahrung und ich trainierte ernsthafter und perfektionierte nicht nur mein Training, sondern auch die Nahrung. Meine Fortschritte nahmen zu und der Sport wurde zur Passion. Ich zog also einen Schlussstrich nach 12 Jahren Lokführer und machte mein Prüfung als staatlich gepüfter Sportlehrer in Lyon. Parallel dazu nahm ich am Grand Prix Gym and Co teil und habe zu meiner großen Freude den ersten Platz belegt. Um im Profi-Bodybuilding Fuß zu fassen, habe ich meine eigene Internet-Seite als Coach kreiert ( keepfit-furgerol.jimdo.com ) und ich hoffe, in absehbarer Zeit mein eigenes Fitness-Studio aufbauen zu können.
Natürlich werde ich auch zukünftig an Wettkämpfen teilnehmen.

Vielen Dank,  dass ihr mich ausgewählt habt!

Folgende Nahrungsergänzungen von POWERSTAR FOOD verwende ich:

LEAN BODY PRO zusammen mit Whey/Soja vor und nach dem Training, GLUTAPUR nach dem Training, KREATIN PURD-Ribose vor und RC-X-Abolol für’s Training.

Mit LEAN BODY PRO vorm Training nehme ich einen Esslöffel MCT-Öl ein, da mir besonders im Verlauf einer Diät die Kohlenhydrate fehlen und ich dadurch genügend Energie erhalte.

 

Natürlich hat Jérèmy uns seinen Text im Original in französischer Sprache geschickt und den möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten:

Bonjour,

voici en quelques lignes mon parcours.

J’ai commencé la pratique du bodybuilding en 2000. Je pesais alors 70 kg pour 1m83. Pendant plusieurs années, je l’ai pratiqué de façon occasionnelle, comme un loisir. Puis j’ai commencé à m’intéresser à ce sport de façon plus large, à l’alimentation, à la façon de prendre du poids, puis de sécher. Je me suis mis à m’entraîner de façon de plus en plus sérieuse, prenant des compléments alimentaires adaptés et perfectionnant chaque semaine mon programme alimentaire. Mes progrès devenant de plus en plus concret, ma passion pour ce sport a grandit au point que j’ai décidé d’en faire mon métier. J’ai donc tiré un trait sur 12 années de conducteur de train à la sncf pour passer le brevet d’état BPJEPS AGFF Mention D à Formasport, à Lyon. En parallèle, j’ai commencé la compétition en me présentant il y a quelques jours au Grand Prix Gym and Co en catégorie Premiers Pas. J’ai eu l’immense joie de terminer premier! Enfin, pour commencer à entrer dans le monde professionnel de bodybuilding, j’ai créer mon site internet de coaching en ligne ( keepfit-furgerol.jimdo.com ), et j’espère, à l’issue de ma formation, monter ma propre salle de sport. Et,bien sûr, continuer la compétition qui a si bien commencé!

Bonjour et merci encore de m avoir choisis !

Les produits que j ai utilisé son la LEAN BODY PRO mélange whey/soja en pré et post entrainement; le GLUTAPUR 20 gr en post entrainemant, la créatine monohydrate KREATIN PUR et  du D-RIBOSE PUR avant l entrainement, et pour l intra entrainemant le X-ABOLOL

Avant l entrainement avec la LEAN BODY PRO je prenais une cuillère a soupe d huile MCT -OIL car ma diète étais pauvre en glucide , ca me donnais l énergie nécessaire pour une bonne séance!

 

POWERSTAR FOOD Athlet des Monats April 2013 Jeremy Furgerol.jpg
POWERSTAR FOOD Athlet des Monats April 2013 Jeremy Furgerol.jpg
POWERSTAR FOOD Athlet des Monats April 2013
POWERSTAR FOOD Athlet des Monats April 2013 Jeremy Furgerol
POWERSTAR FOOD Athlet des Monats April 2013 Jeremy Furgerol<br /> POWERSTAR FOOD Athlet des Monats April 2013 Jeremy Furgerol<br />

Willst auch Du einmal POWERSTAR FOOD ATHLET DES MONATS werden?
Dann bewirb dich mit ein paar Fotos und deiner ganz persönlichen Geschichte über deinen Sport direkt bei uns: G.Conrad@powerstar.de
Als POWERSTAR FOOD ATHLET DES MONATS gewinnst Du eine Gutscheincard in Höhe von 50,- EUR und eine Veröffentlichung deiner Fotos sowie deiner Geschichte auf unserer WebsiteFacebook und in Guido’s Blog.

Besuch uns auch im Onlineshop und auf FacebookTwitter und Google+

Quand est-ce que vous devenez „Athlète du Mois“?
Est-ce que le sport a changé votre vie? Il est devenu une passion? Pourquoi le sport joue t-il un tel grand rôle? Comment le sport a pu changer ton ego?Vous voulez devenir POWERSTAR FOOD ATHLETE DU MOIS?
Posez votre canditature avec des photos et avec un petit texte, en expliquant pourquoi vous allez devenir le prochain athlète du mois. Le Gagnant recoit un carde cadeau de 50,- EUR et les photos apparaissent sur notre siteGuido’s Blog et facebook. Envoyez votre Mail à g.conrad@powerstar.de

 

Banner FIBO Aktion FR 1

Banner FIBO Aktion DE

 

Bodybuilding: Meine Lieblingsübung für die Waden von Powerstar Food Athlet Achim Weitz

Zu einer gleichmäßigen Entwicklung und guten Proportionen gehört auch eine ausgeprägte Wadenmuskulatur

Die Waden – die einen lieben sie – die anderen hassen sie!
Wahrscheinlich wird bei keiner Muskelgruppe der genetischen Vorbestimmung so viel Bedeutung beigemessen wie bei den Waden.
„Ich kann machen was ich will, die wachsen eh nicht, darum trainiere ich sie jetzt gar nimmer“ ist ein Satz, den ich schon öfters gehört habe, wenn es um die Waden geht.
Ich glaube kaum, dass irgend jemand das Brust- oder Bizepstraining komplett einstellen würde, nur weil die Muskelgruppe sich als etwas störrisch entpuppt.

Selbst in seitlichen Posen spielen die Waden für einen harmonischen Gesamteindruck eine große Rolle. Achim Weitz (mitte) bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft 2008, Männerklasse III bis 90 kg.

Klar scheint gerade bei den Waden die genetische Prädisposition von großer Bedeutung zu sein (z.B. hoher Wadenansatz, wenig Volumen) aber das Training dann komplett einzustellen, wenn die Fortschritte sich nicht wie erwünscht einstellen,
kann wohl nicht die Lösung sein.

Die Waden muss man meiner Meinung nach auch mal etwas crazy trainieren. Man muss sich vorstellen, wir sind viel auf den Beinen den ganzen Tag und die Waden haben somit regelmäßig viel zu tun, diesen Muskel nun zum Wachstum anzuregen, regelrecht zu schocken, da muss schon was ganz besonderes kommen. Verrücktes Training für verrückte Erfolge, zumindest bei den Waden scheint dies eine Möglichkeit zu sein.

Bei mir hat sich ein Wechsel zwischen sehr schwerem Training mit viel Gewicht und lediglich 6 – 8 Wiederholungen und der nächsten Trainingseinheit mit weniger Gewicht und Wiederholungszahlen bis zu 30 oder sogar ab und zu mal bis zu 50 sehr bewährt. Gelegentlich schiebe ich auch mal eine Trainingseinheit ein, in der ich beides mische und sowohl Sätze mit vielen als auch mit wenigen Wiederholungen ausführe.

Bei Rückenposen spielen die Waden eine besonders wichtige Rolle…

Außerdem trainiere ich die Waden nach wie vor als einzige Muskelgruppe zweimal pro Woche! Meist mit entweder einer Übung und ca. 5 Sätze oder mit zwei Übungen mit jeweils 3 – 4 Sätze.

Aber das Entscheidende beim Wadentraining ist für mich die Intensität. Mehr wie bei jeder anderen Muskelgruppe kommt es meiner Meinung nach darauf an, volle Power zu geben und in jeden Satz alles hineinzulegen – die Waden werden es Euch mit Wachstum danken, auch bei schlechter Genetik!!!

Kräftige Oberschenkel brauchen auch kräftige Waden um richtig und vollständig zur Geltung zu kommen. Manch einer ist von Natur aus mit kräftigen Waden gesegnet, bei wem dies nicht der Fall ist, ist besondere Intensität beim Wadentraining gefragt!

Ach, und was ist jetzt seine Lieblingsübung für die Waden? – wird sich manch einer jetzt vielleicht fragen? Nun, was steht denn zur Auswahl: Wadenheben im Stehen, Wadenheben im Sitzen, Donkey-Wadenheben und Wadenwippen oder -drücken an Maschinen oder verschiedenen Beinpressen sind wohl die gängigsten Wadenübungen. In meinen Anfangszeiten des Trainings fand ich es unheimlich toll, Donkey-Wadenheben mit zwei oder drei Kollegen auf dem Rücken zu machen, zum einen weil es im Studio keine entsprechende Maschinen gab (auch heute findet mal leider nur in sehr wenigen Studios eine Maschine für Donkey-Wadenheben), zum anderen aber auch weil wir Fotos gesehen hatten von Arnold Schwarzenegger der Gleiches tat und wir uns somit ein bisschen wie Arnold fühlten.

Heute habe ich keine favorisierte Wadenübung mehr und ich wechsle immer durch zwischen dem was mir zur Verfügung steht. Schwere Gewichte oder viele Wiederholungen bei hoher Intensität, dass ist das was mich meine Waden spüren lässt und was sie wachsen lässt unabhängig von der ausgeführten Übung.

Bleibt gesund und bleibt am Eisen

Euer Powerstar Food Athlet

Achim Weitz

P.S.: Mehr Intensität, mehr Blut, mehr Nährstoffe, mehr Pump gerade beim Wadentraining ein Riesenvorteil dank Arginin oder Pump 7. Probiert es aus, ihr werdet ebenso begeistert sein wie ich!

http://powerstar.de/shop/de/-NEUE-PRODUKTE/PUMP-7-1125g-Cassis-K

http://powerstar.de/shop/de/ARGININ

Pump, Power, Adern vom Kopf bis zu den Waden, Dank den tollen Produkten von Powerstar Food!

Bodybuilding: Meine Lieblingsübung für die Schultern von Powerstar Food IFBB-Athlet Achim Weitz

Hallo Sportsfreunde,
in unserer Reihe über meine Lieblingsübungen sind heute die Schultern dran. Ein Muskel, der gerade im Wettkampfbodybuilding von hoher Bedeutung ist. Breite Schultern lassen einen Athleten schon im Line Up sofort ins Auge fallen, außerdem lassen

 

 

Line Up bei der Masters-WM 2012 mit Achim Weitz, wer bei so einem Line Up auffallen will sollte über breite Schultern verfügen.

breite Schultern auch die Taille schmal erscheinen.
Die Schulterbreite ist somit mit ausschlaggebend für die besonderen Proportionen, auf die es im Bodybuildingsport ankommt.
Aber auch bei vielen anderen Posen ist eine gute Schulterentwickling wichtig bzw. dienen die Schultern als echter Blickfang, wie z.B. bei Most Muscular Posen oder auch der seitlichen Brustpose.

Most Muscular Pose auf der Fibo Challenge 2011 von Powerstar Food Athlet Achim Weitz

Der Musculus deltoideus (Deltamuskel/die Schulter) ist genau genommen  ein Muskel besteht jedoch quasi aus drei Bereichen (vordere, seitliche, hintere Schulter), die auch im Training mit unterschiedlichen Übungen erreicht werden können. Es gibt eigentlich keine Schulterübung die alle drei Kopfe gleichzeitig beansprucht, zumindest nicht sehr intensiv, so ist es wichtig das Schultertraining aus Übungen zusammen zustellen, die jeden der drei Muskelköpfe erreicht. Gerade bei Anfängern sehe ich hierbei leider oft, das vor allem die hintere Schulter vergessen wird, weil man sich auf Übungen wie Nackendrücken und Seitheben beschränkt. Für den hinteren Bereich der Schulter sind besonders Übungen wie vorgebeutes Seitheben, seitheben hinter dem Körper oder eben an entsprechenden Maschinen geeignet.

 

Seitliche Brustpose, hier währden der Posingkür in der Hocke ausgeführt, auch bei dieser Pose ist eine gute Schulterentwicklung von hoher Bedeutung

Den vorderen Schulterteil erreicht man gut mit Druckübungen (Nackendrücken, Frontdrücken), für den mittleren Kopf und damit besonders wichtig für die Schulterbreite ist natürlich Seitheben der Klassiker. Egal ob mit Kurzhanteln, einseitig oder am Kabel, mit keiner anderen Übung kann die Schulterbreite so gut aufgebaut werden wie mit dieser Übung.
Was ist nun aber meine Lieblingsübung für die Schulter. Nun der aufmerksame Leser konnte es vielleicht oben bereits herauslesen: das klassische Seitheben mit Kurzhanteln ist meine absolute Lieblingsübung für die Schultern.

 

Pralle Schultern Back Stage bei der intenationalen Deutschen Meisterschaft 2012, Achim Weitz und Stefen Gerhard

 

Bleibt gesund und bleibt am Eisen

Euer Powerstar Food Athlet Achim Weitz

 

 

 

 

 

P.S. Mein Tipp wer jetzt zum Frühjahr etwas Winterspeck verlieren will sollte mal die wirkungsvollen Fettburner von Powerstar testen. http://powerstar.de/shop/de/DIAeT-/-FATBURNER/FATBURNER?x6239e=a5d5bcce354c5477e564ebbfa8b2fb22

Breite Schultern – tolle Form, die drei Erstplatzierten der Deutschen Meisterschaft 2011, Männer III bis 90 kg, Stefan Hammerschmidt Pl. 2, Achim Weitz Pl. 1, Valantis Dokos Pl. 3

Bodybuilding/Fitness/Wettkampf: POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki beim Formcheck

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki 2

Wir freuen uns jedesmal über Antonella’s Fortschrittsberichte aus ihrer Wettkampfvorbereitung und Diätphase. Anfang des Monats stand der neue Formcheck an, das Ergebnis schickt sie uns hier exklusiv für euch: POWERSTAR FOOD IFBB Athletin Antonella Trantaki hat sich für dieses Jahr viel vorgenommen. Wie wir schon in vorherigen Blogs berichtet haben, befindet sie sich nach ihrem erfolgreichen Einstieg in die Bikiniklasse in 2012 nun schon wieder in der Diätphase für die Vorbereitung auf die neue Saison. 

Wir sind absolut sicher: Mit ihrer eisernen Disziplin und ihrer immer noch steigerungsfähigen Motivation wird sie es in diesem Jahr noch weiter schaffen und ihre Erfolgsserie fortsetzen.
Wir sind sehr stolz, sie auf ihrem Weg begleiten zu dürfen und einen kleinen Beitrag zu ihrem Erfolg mit unseren POWERSTAR FOOD Supplements und Nahrungsergänzungen, wie POWERSTAR FOOD DIET PROWHEY GOLD 85OPC+CZINKZMACASEIN 90PUMP7RC HARDCORE BCAA und GLUTAPUR beitragen zu können.

 

 
Hallo liebe Sportsfreunde,

wie versprochen berichte ich Euch diesmal über meinen Formcheck vom 05. Februar 2012.

Ich war anfangs total aufgeregt, da ich schon ohne zu messen gemerkt hatte, dass ich an Umfang abgenommen hatte, weil mir meine Kleidung zu groß geworden ist. Ich hatte aber das unsichere Gefühl, ob ich nun wirklich nur an Fett oder auch an Muskeln verloren habe.

Nach dem Check up aber war ich sehr erleichtert, als mir mein Coach Alex Stampoulidis die Ergebnisse mitteilte:

  • Körpergewicht von 56 kg auf 54,6 kg!
  • Körperfettanteil von 21,1 % auf 19,7 %!
  • Poumfang von 96 cm auf 94,5 cm
  • Bauchfalte von 11,5 mm auf 10 mm

Das heisst, ich habe hauptsächlich an Fett verloren, aber nicht an Muskeln!

Mein Coach ist sehr zufrieden mit mir, und das beruhigt mich dann auch! Aber leider ist meine Schwachstelle immer noch der Bauch. 

An dem Tag hatte Alex noch eine kleine Überraschung für mich.

Er hat ein paar neue Bauchübungen mit dem Staby gezeigt, die ich in meinem Trainingsplan mit eingebaut habe, so dass ich die immer wieder variieren kann.

Am Anfang war das Bauchtraining für mich sehr anstrengend und ungewohnt, aber mittlerweile gehört es zu meinen Lieblingsübungen. Erst wenn es richtig brennt bin ich zufrieden, denn unser Ziel war meinen Bauch noch etwas zu verbessern.

Wir werden dann sehen, wie gut ich meine Hausaufgaben gemacht habe.

Bis bald meine Lieben

Eure Powerstar Food Athletin

Antonella Trantaki

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki 1

Antonella Trantanki trainiert mit dem Staby zur Verbesserung der Bauchmuskulatur

POWERSTAR FOOD Athletin Antonella Trantaki

POWERSTAR FOOD IFBB Athletin Antonella Trantaki beim aktuellen Formcheck am 05.02.2013

Mehr lesen über Antonella Trantaki

Supplements/Sportnahrung für Training, Wettkampf, Sport und Freizeit von POWERSTAR FOOD GmbH

Schon gesehen? Die neue POWERSTAR FOOD Gutscheincard zum Verschenken und Schenkenlassen:

POWERSTAR FOOD Gutscheincard

 

 

 

 

 

 

 

Bodybuilding: Meine Lieblingsübung für den Rücken von Powerstar Food Athlet Achim Weitz

Hallo Sportsfreunde, wenn man im Bodybuilding vom Rücken spricht, so meint dies eigentlich die komplette Rückseite des Torsos (Oberkörper ohne die Arme). Anders als bei Brust oder Bizeps handelt es sich somit dabei nicht nur um einen Muskel, sondern der Rücken besteht aus mehreren Muskeln. Dies hat zur Folge, dass man „den Rücken“ auch nicht mit nur einer Übung trainieren kann, will man sämtliche zum Rücken gehörenden Muskeln erreichen.

Rückendetails gezeigt von Achim Weitz (Mitte) bei der Weltmeisterschaft der Masters 2012

Zum Rücken zählen im wesentlichen die Folgenden Muskeln: der wohl bekannteste Rückenmuskel ist natürlich der Latissimus dorsi (Musculus latissimus dorsi), der große Rückenmuskel, der auch der doppel Latpose seinen Namen verliehen hat, dazu kommt der Trapezmuskel (Kapuzenmuskel, Musculus trapezius), sowie großer und kleiner Rautenmuskel (Musculus rhombodeus major und minor)  und im Bereich des unteren Rückens der Serratus, der untere Sägemuskel sowie der Rückenstrecker (Musculus erector spinae).

Rückenmuskeln

Für unseren Sport wichtig ist natürlich die Rückenbreite, hier ist besonders der Latissimus dorsi gefragt aber auch die „Tiefe“ des Rückens. Hierbei kommt es darauf an, sämtliche Muskeln des Rückenbereich entsprechend aufgebaut zu haben, so dass in bestimmten Posen eine tiefe Struktur entsteht. Gekrönt wird das ganze dann noch durch einen schönen „Tannenbaum“.

Ja haben wir denn schon wieder Weihnachten wird sich der eine oder andere jetzt vielleicht denken?!

Streifen im unteren Rückenbereich erinnern an die Struktur eines Tannenbaumes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nein, Tannenbaum ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Struktur des unteren Rückenbereichs, der bei entsprechend geringem Fettgehalt und der richtigen Pose stark an eben einen solchen erinnert.

Doppel Latpose (Frontansicht)

Folgende drei Übungen betrachte ich als absolut notwendig, um die jeweils angesprochenen Rückenbereiche entsprechend aufzubauen und zu entwickeln:

1. Klimmzüge (insbesondere zum Aufbau des Latissiumus dorsi und somit für die Rückenbreite)

2. Rudern sitzend am Kabelturm (insbesondere für die Rückentiefe)

3. Kreuzheben (insbesondere für den unteren Rücken, aber auch die anderen Rückenbereiche werden mit dieser hervorragenden Übung angesprochen)

Was ist nun aber meine Lieblingsübung? Nun, ehrlich gesagt, verzichten möchte ich auf keine der drei genannten Übungen, aber meine Lieblingsübung für den Rücken ist eindeutig sitzendes Rudern am Kabel.

Rudern sitzend am Kabel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei dieser Übung entwickle ich das beste Gefühl zu meinem Rücken, kann mit sehr schweren Gewichten arbeiten (Training mit dem kompletten Gewichtsblock ist Standard) und trotzdem die Muskeln des Rückens gut kontrollieren und kontrahieren. Außerdem kann ich dabei richtig abschalten, quasi die Außenwelt ausblenden und mich wie in einen Rausch trainieren. Dies ist etwas was mir leider nur bei wenigen Übungen gelingt aber natürlich ein extrem intensives Training zur Folge hat. I love it!

Deutsche Meisterschaft 2011 Finale Männer bis 90 kg, doppel Latpose in der Rückenansicht

 

 

 

 

 

 

 

Bleibt gesund und bleibt am Eisen

Euer Powerstar Food Athlet

Achim Weitz

P.S.: Mein Tipp für die optimale Versorgung mit BCAAs zum Training.

Macht es wie ich, eine ordentliche Portion RC Hardcore BCAA in die Trinkflasche und man ist während des gesamten Trainings optimal versorgt und hat noch dazu ein leckeres Getränk zur Hand!

Auch der Inhaber der Firma Powerstar, Guido Conrad, verfügt über eine hervorragende Rückenbreite und -tiefe

Über das Dehnen – von Autor Denis Tengler (POWERSTAR FOOD ATHLET DES MONATS 12/2009)

Denis Tengler POWERSTAR FOOD Athlet des Monats 12/2009Denis Tengler, Autor und ehemaliger POWERSTAR FOOD Athlet des Monats Dezember 2009 schreibt für uns seinen Artikel über das Dehnen, betr. Bodybuilding, Sportartspezifisches Krafttraining, alle gängigen Sportarten und Trainingstherapie

Dieser Beitrag behandelt die physiologischen Hintergründe von Dehnübungen im direkten Vergleich zwischen den oben aufgeführten Belastungsformen. Aufgrund der teilweise engen Übergänge, findet keine scharfe Abgrenzung der Einzelthemen statt.

Wir starten direkt mit dem Dehnen in gängigen Sportarten. In diesen Sportarten dehnen Sportler zunächst aus zwei Gründen:

1) Die Dehn- und Federfähigkeit des Kapsel-Band-Apparats stellt bei vielen Sportarten den leistungslimitierenden Faktor dar. Dies trifft gleichermaßen auf Turn- wie auch auf Explosivdisziplinen (bspw. Hammer- /Diskuswurf) zu. In quasi allen Sportarten streben Athleten eine Beweglichkeit an, die über das physiologische Maß hinausgeht, um die Wettkampfleistung zu optimieren. Dies ist, um dies vorwegzunehmen, ein wesentlicher Unterschied zum Bodybuilding; doch dazu später mehr. Hier liegt auch der Grund, warum z. B. in Turndisziplinen Sportler und Sportlerinnen dominieren, die häufig noch im Kindesalter stecken. Mit dem Wachstums(ab)schluss des Bewegungsapparats bzw. im Verlauf dorthin sinkt häufig die mögliche Spitzenleistung. Um über das Kindes- und frühe Jugendalter hinaus noch im Spitzenbereich mitmischen zu können, wird ein intensives Beweglichkeitstraining zur Pflicht. In den Explosivdisziplinen hingegen wird ein Kompromiss zwischen maximaler Kraft und größtmöglicher Beweglichkeit gefordert. Entsprechend erreichen Athleten dieser Disziplinen die höchstmögliche Leistung erst deutlich später. Gedehnt wird hierbei oft mit der Dauermethode, bei der Dehnpositionen über längere Zeit gehalten werden, nachdem ein allgemeines Aufwärmen stattgefunden hat.

2) Weitere Faktoren, die ein spezielles Dehnprogramm notwendig erscheinen lassen, sind Bewegungsabläufe in Sportarten mit stark einseitigen Komponenten und zudem solche mit monotoner Belastung von Muskelgruppen, die langfristig über die Antagonisten dominieren und sowohl deren Kraftentwicklung, als auch die Beweglichkeit einschränken. Überdies steigt die Anfälligkeit für Verletzungen.

Vergleicht man die beiden Zielsetzungen, so stellt man fest, dass Dehnen sowohl die Verletzungsanfälligkeit erhöhen, denn eine Beweglichkeit, die über das physiologisch normale Maß hinaus geht, ist gleichzeitig mit einer gesteigerten Anfälligkeit für Verletzungen verbunden (dazu später mehr), als auch reduzieren kann, denn es stellt einen der Trainingskomponenten zur Beseitigung muskulärer Dysbalancen dar. Gedehnt wird auch hier mit der Dauermethode. Um nun der o. g. Verletzungsanfälligkeit zu begegnen, wird ein dritter Faktor notwendig, warum gedehnt wird, denn nur aufgrund einer besseren Dehnbarkeit wird ein Muskel noch lange nicht stärker. Wenn zudem, und darum geht es nun einmal in vielen Sportarten, nicht nur die Beweglichkeit der Muskulatur, sondern auch die des Kapsel-Band-Apparats erhöht wird, wird ergänzendes Krafttraining nicht nur wegen der besseren sportlichen Leistung, sondern auch zur Prophylaxe von Verletzungen und degenerativen Erscheinungen notwendig. Strength Coaching ist also nicht nur einer der leistungsbestimmenden Determinanten quasi aller gängigen Sportarten, sondern auch unverzichtbar zur Vorbeugung von Degeneration.

3) Im Strength Coaching geht es nicht darum, eine unnatürlich hohe Beweglichkeit zu erreichen. Ein Spagat sieht zwar toll aus, bringt aber außerhalb einer Sportart, in der er gefordert wird, keinen, über das optische Niveau hinausgehenden, sondern fördert Instabilitäten im Hüftgelenk. Dasselbe gilt für Bodybuilding. Im Bodybuilding geht es nicht darum, eine größtmögliche Beweglichkeit zu erreichen, sondern darum, Bewegungen über den so genannten (physiologischen) vollen Bewegungsradius auszuführen. Das nun folgenden bezieht sich sowohl auf Bodybuilding, als auch auf Strength Coaching:

Gedehnt wird dann, wenn eine gängige Grundübung nicht über den geforderten Bewegungsradius ausgeführt werden kann. Gerade Personen, de wieder ins Training einsteigen, einseitig oder noch nie trainiert haben, sind durch Fehlhaltungen und Fehlbelastungen häufig nicht in der Lage, Grundübungen korrekt durchzuführen. Das Erwerben der notwendigen Beweglichkeit, innerhalb der physiologischen Norm, stellt also die Vorbedingung dafür dar, sicher und effektiv mit Gewichten trainieren zu können. Hierfür bietet sich erneut die Dauermethode an.

Nach einem Training befindet sich der Muskel in einem Kontraktionsrückstand. Das bedeutet, dass der Muskel nicht unmittelbar in seine Ruhelänge zurückkehrt, sondern in leicht angewinkelter Position verbleibt. Da dieser Zustand keinen optimalen Abtransport von sauerstoff- und nährstoffarmem, stoffwechselendproduktreichem Blut gewährt, wird im Strength Coaching, im Bodybuilding, in gängigen Sportarten, sowie in der Trainingstherapie nach dem Training gedehnt. Hierfür ist die Dauermethode ungeeignet, da sie zu intensiv ist. Die Beseitigung des Kontraktionsrückstands erfolgt durch kurze, leichte nicht zu häufig wiederholte Dehnungsreize, die nicht das Ziel verfolgen, die Beweglichkeit zu erhöhen.

Die Trainingstherapie dient dazu, verletzte Strukturen wiederherzustellen. Unabhängig davon, ob es sich um Sportler oder sportlich inaktive Personen handelt, wird hier zunächst ein Gelenk mit den betroffenen Muskeln durch behutsames Dehnen mobilisiert, bevor schließlich eine muskuläre Kräftigung erfolgt, die auch das Gelenk wiederum stabilisiert.

Dehnen vor einer sportlichen Leistung ist insbesondere dann praktikabel, wenn es in den jeweiligen Disziplinen darauf ankommt, schnell eine explosive Kraftentfaltung zu realisieren. Hierbei dient Dehnen dazu, angeschlagene Muskeln warm zu dehnen, Schädigungen zu verhindern und hemmende Impulse des zentralen Nervensystems zu vermindern, um eine gewollte Leistung zu erbringen. Hierbei bieten sich ansteigende kurze Dehnreize bis hin zu wippenden Bewegungen an, um die Zielsetzung zu erfüllen.

Sportnahrung für Kraft- und Ausdauersportarten, wie Bodybuilding, Krafttraining, Kampfsport, Marathon, Fahrrad, Schwimmen, Leistungssport und Breitensport finden Sie hier Denis Tengler POWERSTAR FOOD Athlet des Monats 12/2009

Meine Lieblingsübung für den Bizeps von Powerstar Food Athlet Achim Weitz

Hallo Sportsfreunde, zeig mir mal Deine Muskeln…nach dieser Aufforderung wird in der Regel der Arm angehoben und der Bizeps präsentiert. Der Bizeps, dieser eigentliche kleine Muskel am Arm zwischen Ellenbogen und Schulter scheint von je her eine ganz besondere Faszination auszuüben. Massig und hoch ist er ein besonderes Zeichen von Kraft und Stärke!

Auch mich haben große Bizeps immer fasziniert, auch wenn man gerade als Wettkampfbodybuilder natürlich mehr Wert auf eine ausgewogene Entwicklung und harmonische Proportionen legt.

Meine Lieblingsübung für den Bizeps sind auf jeden Fall Kurzhantelcurls im Stehen.

Zum einen hat die Variante mit Kurzhanteln den Vorteil, dass jeder Arm die gleiche volle Leistung erbringen muss und eventuell bestehende Dissbalancen so ausgeglichen werden können, was bei Curls mit der Langhanteln nicht unbedingt der Fall ist. Und man kann sich jeweils auf den einzelenen Arm voll konztrieren. Außerdem gefällt mir der Bewegungsradius der mit Kurzhanteln möglich ist. Eine super Übung für die Entwicklung des Bizeps sowohl was die Höhe als auch die Masse betrifft.

Nicht nur in der klassischen Doppelbizepspose ist der Bizeps ein Blickfang auch bei anderen Posen ist eine gute Bizeps Entwicklung von Vorteil wie hier bei einer Most Muscular Pose

Bleibt gesund und bleibt am Eisen

Euer Powerstar Food Athlet Achim Weitz

Supplements für Kraftsport, Bodybuildung und Leistungssport findest Du hier